
Ich stehe meist hinter der Kamera und nicht vor der Kamera. Daher war die Frage, welche(s) Bild(er) von mir soll ich denn hier zeigen? Ich habe mich für eine Aufnahme – OHNE Kamera in der Hand – aus dem Jahr 2015 entschieden, das meine Frau von mir gemacht hat. Aufmerksame Betrachter werden sofort entdeckt haben, dass dieses Foto von mir in meiner Heimatstadt Coburg auf dem Coburger Marktplatz entstanden ist – mit obligatorischer Coburger Bratwurst ;).
Meine Kamera-Ausrüstung und wichtige Stationen in der Fotografie bis heute
1982 – Wie alles begann
Es begann mit einem sw-Fotokurs in meiner Heimatstadt Coburg… etwa 1982…
Mit dabei war eine analoge und vollkommen manuelle Revueflex E Spiegelreflexkamera, in die man noch „normale“ Kleinbild-Filme einlegen konnte.
Belichtungszeiten: 1/30, 1/60, 1/125, 1/250, 1/500
Die Helligkeit wurde mit einer Fotozelle gemessen und man konnte dann mit einem Einstellrad entsprechend der „ASA“-Zahl die richtige Blende aussuchen. Fehlbelichtung war fast ausgeschlossen.
Natürlich war der Film mit einem klassischen Hebel weiter zu transportieren. Und einen mechanischen Selbstauslöser gab es auch, der hat so schön gerattert.
Leider hat die Kamera irgendwann einen Spalt im Deckel gehabt, sodass alle Bilder mit einem unschönen Streifen „verziert“ wurden.
Und war der Film voll, musste er wieder zurück in die Filmkapsel gedreht werden – manuell natürlich.
Alles in allem waren so etwa 36 Bilder belichtbar.
Das reichte noch nicht – Aufrüstung der Ausrüstung
ca. 1992 Olympus µ [mju:]-II 35mm f1:2.8 Eine super kompakte, phantastische Kleinbild-Kamera! Geniale Maße und deshalb überall dabei. Spritzwassergeschützt, Autofocus. Lichtstark und schnell. Sogar ein Nachtprogramm für Langzeitaufnahemen war enthalten. Wahnsinn. Ich kann mich noch an einen Urlaub in Rom erinnern, die Kuppel des Petersdoms mit dieser Kamera – auf dem Boden gelegt – von unten fotografiert.
ca. 1993 Canon EOS 1000FN Spiegelreflex-Kleinbild-Kamera mit Autofocus, dazu das Canon 1:4,5-5,6/35-80 mm USM Kit-Objektiv
Zwischendurch habe ich einige Zeit lang mit Diafilm (v. a. Kodak, aber auch Fuji) gearbeitet, vor allem die großen Urlaubsreisen begleitet. Sogar ein Leica-Diaprojektor LEICA Pradovit P 155 wurde eigens dafür angeschafft. Die etwa 4000 Dias aus dieser sind noch vorhanden. Die „best of“ habe ich allerdings vor ein paar Jahren mit einem Diascanner (Reflect DigitDia, Auflösung 3600dpi!, Bildgröße 4878×3197 Pixel, 24 Bit Bildtiefe) und der legendären Silverfast-Software und ICE-Staubkorrektur digitalisiert. Das hat zwar ewig gebraucht, vor allem wegen der damals noch total langsamen PCs, aber der Vorgang war wenigstens vollautomatisch und im Original Dia-Magazin machbar.
Ergänzt wurde die Kamera durch ein Sigma EX 105mm 1:2.8 Makro-Objektiv (dieses existiert heute noch (!) und funktioniert mit Sigma-MC-11-Konverter für Canon EF sogar auf Sony-E-Mount (analog) noch immer tadellos, wenn auch ohne Autofocus) und ein Canon 75-300mm EF 4-5.6 Zoomobjektiv, dieses hat bis zur EOS 400D gehalten.
2003 – Es werde digital: Canon PowerShot A60 Der erste Schritt Richtung Digitalfotografie wurde mit einer Canon PowerShot A60 (sage und schreibe 2.0 Megapixel, 35-105 mm, Stromversorgung 4xAA Mignon Akku oder Batterie – dadurch recht groß und schwer, aber bei großen Händen gut in der Hand liegend und – weil Akkus – echt nachhaltig!, Compact Flash-Speicherkarten), die Fotos, Filme, Panoramas und sogar reine Tonaufnahmen machen konnte. Witzig ist, dass Sony (Stand Mai 2020) beim aktuellen Flagschiff Sony Alpha A9-II Sprachnotizen implementiert hat – also nicht wirklich eine Innovation ;). Leider hat die Kamera irgendwann einen irreparablen Softwarefehler gehabt. Das letzte Bild mit dieser Kamera ist mir noch genau in Erinnerung, nämlich das Prinz-Albert-Denkmal in London im Jahre 2005. Als Coburger ist der Besuch beim berühmtesten Sohn der Stadt ein Muss! Wir näherten uns dem Denkmal von hinten/der Seite und ich fotografierte den goldenen Prinzen. Dann ging ich nach vorne, wollte ihn von vorne ablichten und … nichts ging mehr. An der A60 hat sich gezeigt, dass gute Fotos nicht viel Megapixel benötigen. Man konnte noch erkennen, dass Canon beim Übergang von analog zu digital in den neuen Kameras noch den klassischen Bedienelementen – Blende, Belichtungszeit – sogar bei den Kompaktkameras einen wichtigen Stellenwert eingeräumt hatte.

© Stephan Förbs – ohneklick.de
2005 – 2010 Bridge und mächtiger Zoom: FinePix S5500 Fuji hat hier eine gute, lichtstarke Kamera mit winzigem elektronischen Sucher und ebenso kleinem Monitor (1,5″ TFT LCD Monitor mit 115tsd Bildpunkte) entwickelt. 4 AA-Batterien oder Akkus, 4 Megapixel-Sensor, F2.8-3.1, 10fach optischer Zoom – 37 bis 370 mm (35mm-äquivalent) – und zusätzlicher Digitalzoom. Fotos im JPG und RAF-Format. Und die Möglichkeit, Filter auf das mitgelieferte Adapter (das gleichzeitig als Staubschutz diente) aufzuschrauben war genial. Heutzutage muss man solches Zubehör für viel Geld dazukaufen.
Leider hat sich das XD-Format nicht durchgesetzt, SD-Karten liefen ihnen später den Rang ab. Auch hier hat eine, für viele Firmen typische Philosophie zum Sparen an den wesentlichen Stellen, die Kamera unbrauchbar gemacht: Die Batterieabdeckung – der Klassiker: aus billigem, dünnen Plastik – ist an einer kleinen Stelle gebrochen, sodass sie nicht mehr verriegelt werden konnte. Beim unabsichtlichen Öffnen fielen die Akkus heraus. Und das passierte natürlich mitten im Urlaub in Südafrika. Gott sei Dank war eine Ersatzkamera dabei (IXUS 120IS, siehe unten). Seitdem habe ich immer mindestens 2 Kameras dabei.
2008 – Schnappschuss-Kamera mit kurzer Lebenszeit: Panasonic DMC-FS3 Die kompakten Maße und – zumindest im unteren Brennweitenbereich gute Blendenzahl von F2.8-5.1 und eine recht gute Akkulaufzeit machten sie zum idealen Schnappschuss-Begleiter. Leider ist sie mir beim Fotografieren im Besucherbergwerk des Grünten aus der Hand gerutscht und in den Untiefen des Bergwerkes versunken, Rettung ausgeschlossen. Seitdem benutze ich immer die Handschlaufe an den Kompaktkameras.
2009 – Die Langlebigste: Canon IXUS 120IS Zunächst als Ersatz für die DMC-FS3 gedacht, avancierte sich die Kleine zur Allrounderin. HDMI-Video, recht guter Autofocus (mit Innenfocussierung – ideal für Mikroskopaufnahmen ohne Abnehmen des Tubus) und langanhaltender Akku. Leider kein so effektiver ImageStabilizer (trotz Name), Videos wackeln erheblich. Aber egal, das Allerbeste: Ich besitze sie immernoch, gerade für die handgehaltenen Aufnahmen durchs Mikroskop oder Binokular nicht mehr wegzudenken.
2011 – Back to the (Spiegelreflex)-Roots: Canon EOS 400D mit Canon EF 70-300 mm 4-5.6
2013 – Das langersehnte Upgrade – Canon EOS 700D mit EF-S 18-135MM IS STM So langsam kommt man in Pixel-Bereiche, die zu tollen Wandbildern in großen Formaten reichen.
2015 – Reichweitenverlängerung und Quantensprung in der Qualität: Canon EF 100-400mm F4.5-5.6L IS II USM Nachdem die 700D „nur“ APS-Format hatte, wurde mit dem Crop-Faktor 1,6 das Objektiv zum 160-640 mm. Das reicht schon ziemlich weit für eine Safari.
2015 – Retrodesign als „Tarnung“: Fujifilm X30 Hat man die X30 im Original (Echt!)Leder-Etui, sieht sie aus wie einer Kamera aus den 50er oder 60er Jahren. Man klappt das Etui auf und der Deckel hängt nach unten. Ich wurde schon einmal von einem jungen Mann sinngemäß gefragt, mit welchen Filmen ich arbeiten würde, als er die Kamera sah. Trotz des hohen Gewichts des Etuis ist es ein hervorragender Schutz – gerade bei so manchem Wüstentrip machte ich mir um die „großen“ Kameras mehr Sorgen als um die X30. Insbesondere bei Walking Safaris ist die X30 nicht wegzudenken.
2018 – Vollformat – Ein Traum wird wahr: Sony Vollformat A7 III
2018 – Brillianz – aber ohne Continuous Autofocus: Sony A7 III mit Sigma MC-11 und Canon EF 100-400mm F4.5-5.6L IS II USM. Der Tieraugen-Focus ist absolut phänomenal. Selbst mit dem Canon-Objektiv und Adapter hat die Kamera in schierigstem Gelände (Safari, Leopard im hohen Gras) sehr zuverlässig die Augen erkannt. Schön, dass Sony der „kleinen“ A7 III dieses A9-Feature in einer neuen Firmware implementiert hat.
2018 – Vollformat und Original – Besser geht’s kaum: Sony FE 4/24-105mm G OSS
2019 – Alles wird jetzt ganz groß: Sony FE 100-400mm F4.5-5.6 GM OSS. Ein echtes Geschoss! Kompakter und leichter als das 100-400 II EF von Canon, damit auch noch besser im Fotorucksack zu verstauen. Einzige Mankos: Der manuelle „Focus Override“ des Canon-Objektivs ist beim Sony nicht implementiert. Den vermisse ich schon etwas. Zudem ist der Ring zur Feststellung des Zooms in der „tight“-Einstellung nicht 100%ig fest.
2020 – Vollformat, Zoom plus 1.4x Telekonverter: Kompakt und absolut reisetauglich (wenn man nach/trotz Corona irgendwann wieder reisen kann…)
2022 – Vollformat in höchster Auflösung: Sony A7IVR: Ein Traum! Bildgrößen von 9504×6336 Pixeln erlauben ungeahnte Crop-Bilder, plötzlich sind die einzelnen (!!!) Ommatidien (Einzelaugen) der Komplexaugen von Insekten sichtbar! Das geht natürlich nur mit einem Sony 105 mm f2.8 Makro-Objektiv und Godox Mf12-Makro-Blitzen samt Popeshield-Makro-Diffusor.
ENGLISH:
I’m mostly behind the camera and not in front of the camera. Therefore, the question was, which picture(s) of me should I show here? I have chosen a shot – WITHOUT camera in hand – from the year 2015, which my wife has made of me. Attentive viewers will have immediately discovered that this photo of me was taken in my hometown Coburg on the Coburg marketsquare – with obligatory Coburg bratwurst ;).
My camera equipment and important stages in photography until today
1982 – How it all began
It all started with a bw photography course in my hometown Coburg… about 1982…
With me was an analog and completely manual Revueflex E SLR camera, in which one could still insert „normal“ 35mm films. Exposure times: 1/30, 1/60, 1/125, 1/250, 1/500. The brightness was measured with a photocell and you could then select the correct aperture with a dial according to the „ASA“ number. False exposure was almost impossible.
Of course, the film could be transported further with a classic lever. And there was also a mechanical self-timer, which rattled so nicely. Unfortunately, at some point the camera had a gap in the lid, so that all pictures were „decorated“ with an unsightly stripe.
And when the film was full, it had to be turned back into the film capsule – manually, of course. All in all, about 36 pictures could be exposed.
That still wasn’t enough – upgrading the equipment
ca. 1992 Olympus µ [mju:]-II 35mm f1:2.8 A super compact, fantastic 35mm camera! Ingenious dimensions and therefore everywhere with you. Splashproof, autofocus. Fast and powerful. Even a night program for long exposure shots was included. Madness. I can still remember a vacation in Rome, the dome of St. Peter’s Basilica with this camera – placed on the floor – photographed from below.
ca. 1993 Canon EOS 1000FN single lens reflex camera with autofocus, plus the Canon 1:4,5-5,6/35-80 mm USM kit lens
In between I worked with slide film (mainly Kodak, but also Fuji) for some time, especially accompanying the big vacation trips. Even a Leica slide projector LEICA Pradovit P 155 was purchased especially for this purpose. The approximately 4000 slides from this time are still available. However, I digitized the „best of“ a few years ago with a slide scanner (Reflect DigitDia, resolution 3600dpi!, image size 4878×3197 pixels, 24 bit image depth) and the legendary Silverfast software and ICE dust correction. This took forever, mainly because of the then still totally slow PCs, but the process was at least fully automatic and feasible in the original slide magazine.
In between, I worked for some time with slide film (mainly Kodak, but also Fuji), especially accompanied the big vacation trips. Even a Leica slide projector LEICA Pradovit P 155 was purchased specifically for this purpose. The approximately 4000 slides from this are still available. However, I digitized the „best of“ a few years ago with a slide scanner (Reflect DigitDia, resolution 3600dpi!, image size 4878×3197 pixels, 24 bit image depth) and the legendary Silverfast software and ICE dust correction. This took forever, mainly because of the then still totally slow PCs, but the process was at least fully automatic and could be done in the original slide magazine.
The camera was supplemented by a Sigma EX 105mm 1:2.8 macro lens (this still exists today (!) and works with Sigma MC-11 converter for Canon EF even on Sony E-mount (analog) still flawlessly, although without autofocus) and a Canon 75-300mm EF 4-5.6 zoom lens, this has lasted until the EOS 400D.
2003 – Let’s go digital: Canon PowerShot A60 The first step towards digital photography was taken with a Canon PowerShot A60 (whopping 2.0 megapixels, 35-105 mm, power supply 4xAA Mignon rechargeable battery or battery – thus quite big and heavy, but fits well in the hand with big hands and – because rechargeable batteries – really sustainable!, Compact Flash memory cards), which could take photos, movies, panoramas and even pure sound recordings. Funny thing is that Sony (as of May 2020) has implemented voice memos in the current flagship Sony Alpha A9-II – so not really an innovation ;). Unfortunately, the camera had an irreparable software bug at some point. The last picture with this camera is still exactly in my memory, namely the Prince Albert Monument in London in 2005. As a Coburg resident, a visit to the city’s most famous son is a must! We approached the monument from the back/side and I photographed the golden prince. Then I went to the front, wanted to photograph him from the front and … nothing worked. On the A60, it showed that good photos don’t need a lot of megapixels. You could still see that in the transition from analog to digital in the new cameras, Canon had still given an important place to the classic controls – aperture, exposure time – even in the compact cameras.
2008 – Snapshot camera with a short lifetime: Panasonic DMC-FS3 The compact dimensions and – at least in the lower focal length range good aperture of F2.8-5.1 and a quite good battery life made it the ideal snapshot companion. Unfortunately, it slipped out of my hand while photographing in the visitor mine of the Grünten and sank into the shallows of the mine, rescue impossible. Since then I always use the hand strap on compact cameras.
2005 – 2010 Bridge and powerful zoom: FinePix S5500 Fuji has developed a good, fast camera with a tiny electronic viewfinder and equally small monitor (1.5″ TFT LCD monitor with 115tsd pixels). 4 AA batteries or rechargeable, 4 mMegapixel sensor, F2.8-3.1, 10x optical zoom – 37 to 370mm (35mm equivalent) – and additional digital zoom. Photos in JPG and RAF formats. And the ability to put filters onto the included adapter (which doubled as a dust cover) was genius. Nowadays you have to buy such accessories for a lot of money.
Unfortunately, the XD format did not catch on, SD cards later outstripped them. Again, a philosophy of saving money in the essential places, typical for many companies, made the camera unusable: The battery cover – the classic: made of cheap, thin plastic – broke in a small place, so that it could not be locked anymore. When opened unintentionally, the batteries fell out. And, of course, this happened in the middle of a vacation in South Africa. Thank God a spare camera was with me (IXUS 120IS, see below). Since then I always have at least 2 cameras with me.
2009 – The most durable: Canon IXUS 120IS Initially intended as a replacement for the DMC-FS3, the little one advanced to become an all-rounder. HDMI video, quite good autofocus (with internal focusing – ideal for microscope shots without removing the tube) and long-lasting battery. Unfortunately, not such an effective ImageStabilizer (despite the name), videos shake considerably. But anyway, the very best: I still own it, especially for handheld shots through the microscope or binocular not to imagine without.
2011 – Back to the (SLR) Roots: Canon EOS 400D with Canon EF 70-300 mm 4-5.6
2013 – The long-awaited upgrade – Canon EOS 700D with EF-S 18-135MM IS STM So slowly you get into pixel ranges that are big enough to make great wall images in large formats.
2015 – Range extension and quantum leap in quality: Canon EF 100-400mm F4.5-5.6L IS II USM After the 700D „only“ had APS format, the crop factor of 1.6 made the lens 160-640 mm. That’s pretty far for a safari.
2015 – Retro design as „camouflage“: Fujifilm X30 If you have the X30 in the original (genuine!) leather case, it looks like a camera from the 50s or 60s. You flip open the case and the lid hangs down. I was once asked by a young man what kind of films I would work with, when he saw the camera. Despite the heavy weight of the case, it is excellent protection – especially on many a desert trip I was more worried about the „big“ cameras than the X30. Especially on walking safaris, the X30 is indispensable.
2018 – Full frame – A dream comes true: Sony full frame A7 III.
2018 – Brilliance – but without Continuous Autofocus: Sony A7 III with Sigma MC-11 and Canon EF 100-400mm F4.5-5.6L IS II USM. The animal eye focus is absolutely phenomenal. Even with the Canon lens and adapter, the camera detected the eyes very reliably in the sheerest terrain (safari, leopard in tall grass). It’s nice that Sony has implemented this A9 feature in a new firmware to the „small“ A7 III.
2018 – Full-frame and original lens – It doesn’t get much better than this: Sony FE 4/24-105mm G OSS.
2019 – Everything is going bigger now: Sony FE 100-400mm F4.5-5.6 GM OSS. What a glass! More compact and lighter than Canon’s 100-400 II EF, making it even easier to stow in my photo backpack. The only drawback is that the manual focus override of the Canon lens is not implemented in the Sony. I miss that a bit. In addition, the ring for locking the zoom in the „tight“ setting is not 100% tight.
2020 – Full-frame, zoom plus 1.4x teleconverter: Compact and absolutely suitable for travel (if you can travel again after/despite Corona sometime…)
2022 – Full frame in highest resolution: Sony A7IVR: A dream! Image sizes of 9504×6336 pixels allow unimagined crop images, suddenly the single (!!!) ommatidia (single eyes) of compound eyes of insects are visible! Of course, this is only possible with a Sony 105 mm f2.8 macro lens ;), accompanied by Godox mf12 Macro-Flash and Popeshield-macro-diffuser.